Friedrich Schiller - Das Siegesfest

"Glücklich, wem der Gattin Treue Rein und keusch das Haus bewahrt, Denn das Weib ist falscher Art, Und die Arge liebt das Neue!" Und des frisch erkämpften Weibes Freut sich der Atrid und strickt Um den Reiz des schönen Leibes Seine Arme hochbeglückt.
"Böses Werk muß untergehen, Rache folgt der Freveltat, Denn gerecht in Himmelshöhen Waltet des Kroniden Rat!" "Böses muß mit Bösem enden, An dem frevelnden Geschlecht Rächet Zeus das Gastesrecht, Wägend mit gerechten Händen."   ­<= = ­=>


Kursachsen bis zur Teilung.

Seit der Erwerbung Thüringens durch den Markgrafen Heinrich den Erlauchten von Auswahl Meißen im J. 1263 (s. Auswahl Meißen, Markgrafschaft) besaßen die Wettiner ein zusammenhängendes Gebiet, das von der Oder bis zur Werra, vom Erzgebirge bis zum Harz reichte. Doch die in den deutschen Fürstenhäusern üblichen Teilungen riefen auch bei den Wettinern öfters Zerwürfnisse hervor. Heinrich trat noch bei Lebzeiten seinem ältesten Sohn, Albrecht dem Entarteten, Thüringen, dem zweiten, Dietrich, Landsberg, dem jüngsten, Friedrich dem Kleinen (gest. 1316), Dresden ab. Als Heinrich 1288 starb, fiel die Mark Meißen an Dietrichs Sohn Friedrich Tutta von Landsberg, und nach dessen Tod (1291) nahmen Albrechts Söhne Friedrich der Freidige und Diezmann seine Länder in Besitz. Allein König Adolf von Nassau, dem Albrecht aus Haß gegen seine Söhne die Landgrafschaft Thüringen verkauft hatte, und der die Mark Meißen als ein durch Friedrich Tuttas Tod erledigtes Reichslehen ansah, bemächtigte sich mit Gewalt beider Länder. Auch Adolfs Nachfolger, König Albrecht I., hielt den Anspruch auf diese Länder aufrecht; jedoch ein glückliches Gefecht bei Lucka (31. März 1307) und des Königs Ermordung retteten Friedrich und Diezmann den Besitz ihrer Erblande, deren Herrschaft Friedrich nach Diezmanns Ermordung (1307) und Albrechts des Entarteten Tod (1314) allein antrat; nur die Niederlausitz war 1304 an Brandenburg verkauft worden.

Friedrichs des Freidigen Sohn Friedrich der Ernsthafte (1324-47) war der letzte Alleinbesitzer der Wettinschen Lande. Ihm folgten seine drei Söhne Friedrich der Strenge, Balthasar und Wilhelm I., welche gemeinschaftlich regierten. Nach Friedrichs Tod jedoch (1381) teilten dessen Söhne Friedrich der Streitbare, Wilhelm II. (gest. 1425) und Georg (gest. 1402) mit ihren beiden Oheimen die Lande 13. Nov. 1382 so, daß jene das Osterland und Landsberg, Wilhelm I. Meißen und Balthasar Thüringen erhielten. Nach Wilhelms I. kinderlosem Tod (1407) wurde Meißen zwischen der thüringischen und osterländischen Linie geteilt.

Durch die Belehnung des Markgrafen Friedrich des Streitbaren mit dem Kurfürstentum Sachsen 1423 (s. Auswahl Sachsen, Sachsen 125), das zwar an Areal nicht sehr bedeutend, aber wegen der mit der Kurwürde verbundenen Vorrechte von Wichtigkeit war, gelangte das Haus Wettin zu größerer Bedeutung im Reich. Nicht bloß jene Vorrechte, sondern auch der Name Sachsen gingen seitdem allmählich auf die gesamten Wettinschen Lande über. Friedrich hatte die sächsische Kur zur Belohnung für seine eifrige Teilnahme am Kampf gegen die Hussiten erhalten, welchen er fortsetzte, doch so unglücklich, daß sein Heer 1425 bei Brüx und 1426 bei Aussig geschlagen wurde und sein Land von den Einfällen der Hussiten viel zu leiden hatte. Nachdem Friedrich noch die Burggrafschaft Meißen erworben, hinterließ er seine Lande zu gemeinschaftlicher Regierung Friedrich II., dem Sanftmütigen, der Kurfürst wurde (1428-64), Wilhelm III., Heinrich und Siegmund. Doch 1435 starb Heinrich, Siegmund trat 1437 in den geistlichen Stand, und 1440 fiel durch Friedrichs des Friedfertigen kinderlosen Tod Thüringen an die osterländische Linie zurück. 

...www.7sky.de für Ihre Werbung IM INTERNET
Mit Ihrer Werbung im Internet gewinnen Sie neue Kunden für ihre Pension, Gaststätte, Restaurant, Hotel, Unternehmen,
=> www.7sky.de
Die 7sky.de Intenetagentur unterstützt Sie durch die Bereitstellung von Links zu Ihrer Domain

Friedrich der Sanftmütige und Wilhelm teilten nun 1445 zu Altenburg so, daß Friedrich Meißen, Wilhelm Thüringen erhielt, das Osterland geteilt wurde, die Bergwerke gemeinschaftlich blieben. Doch hatte diese Teilung, bei der sich der von eigennützigen Räten aufgereizte Herzog Wilhelm benachteiligt glaubte, den verheerenden sächsischen Bruderkrieg zur Folge, der erst 1451 zu Pforta beigelegt wurde; ein Nachspiel desselben bildete der Sächsische Prinzenraub (s. d.). Friedrichs des Sanftmütigen Söhne, Kurfürst Ernst (1464-86) und Herzog Albrecht der Beherzte, folgten 1464 ihrem Vater gemeinschaftlich, erbten 1482 auch Wilhelms III. Lande und verstanden es, die Macht ihres Hauses nach allen Seiten hin auszubreiten. Zwei von Ernsts Söhnen erlangten die erzbischöfliche Würde, Albrecht zu Mainz, Ernst zu Magdeburg; Albrecht, dessen Sohn Friedrich 1498 Hochmeister des Deutschen Ordens wurde erwarb im Dienste des Hauses Habsburg Ehren und Vorteile, so 1483 die Eventualbelehnung mit Jülich und Berg und später die Erbstatthalterschaft von Friesland. Im Innern nahm der Bergbau auf Silber einen großartigen Aufschwung, vermehrte den Wohlstand und die Einwohnerzahl des Gebirges und förderte Handel und Verkehr. Durch kaiserliche Privilegien wurden die Leipziger Märkte zu Messen erhoben. Während die Städte ihre Verfassung ausbildeten und vom Landesherrn die eigne Gerichtsbarkeit erkauften, ward auch die Territorialgesetzgebung entwickelt und in Thüringen 1446, in Meißen 1482 eine Landesordnung erlassen; das kurfürstliche Hofgericht erhielt 1483 seinen bleibenden Sitz in Leipzig. Eine landständische Verfassung bildete sich, seitdem 1438 zuerst zu Leipzig eine Versammlung von Prälaten, Grafen, Rittern und Städten zusammentrat; diese bald regelmäßig berufenen Landtage bewilligten neue Abgaben, Steuern und Anleihen, übertrugen die Verwaltung der neuen Steuern einem ständischen Ausschuß u. beanspruchten, auch von den Landesherren bei wichtigen Angelegenheiten zu Rate gezogen zu werden.
Mißhelligkeiten zwischen den beiden Brüdern Ernst und Albrecht führten zur Länderteilung zu Leipzig (26. Aug. 1485), bei welcher der ältere Bruder teilte, der jüngere wählte. Ernst erhielt außer den Kurlanden Thüringen mit den fränkischen und vogtländischen Besitzungen und den einen Teil des Oster- und Pleißnerlandes, Albrecht den andern Teil desselben und Meißen. Die Teilung, welche 24. Febr. 1486 von Kaiser Friedrich III. bestätigt und 25. Juni durch den Naumburger Schied berichtigt wurde, trennte das Haus Wettin für immer in zwei Linien, die Ernestinische und die Albertinische.

 

Hoftheater - Semperoper - Dresden,
der herrlicher Renaissancebau wurde nach Sempers Entwurf von dessen Sohn Manfred für über 4 Millionen Mark ausgeführt, nachdem 1869 das vorige, ebenfalls von Semper erbaute Theatergebäude abgebrannt war.
Vor der Semperoper steht das Denkmal von Königs Johann als Friedensfürst, mit unbedecktem Haupt, im Königsmantel, das Szepter in der rechten Hand.



Reise Links
Sachsen Kursachsen
Created by www.7sky.de.
Reisen
Urlaub erleben Abenteuer und Erholung
reisen + lernen + informieren

Kunstgewerbe aus Holz, Kerzenständer, Weißbierbecher, Obstschalen. Küchenmöbel nach Maß, Stühle und Tische aus Holz, Möbel und Kleinmöbel, Fenster und Türen. Innenausbau, Bautischlerei, Lieferung und Einbau von Fenstern, Möbeltischlerei, Möbelmontage, Möbelreparatur, Innenausbau, Trockenbau, Dachgeschossausbau, Dachdämmung, Gipskarton-Ständerwände, […]
weiterlesen =>

Alles ist munter und rührig, und während wir unser Frühstück beendigen, kommen die Pferde aus dem Posthaus in den Hof geklingelt und schützten vor Trollen. Alles, was aus dem Wagen genommen worden ist, wird wieder hineingetan. Der wackere Kurier meldet in die Ferne, daß alles bereit sei, nachdem er durch jedes Zimmer gegangen und sich überall umgesehen, um sich zu überzeugen, daß nichts zurückbleibt. Alles steigt ein, wir sehen die schwarzen Fahnen und alles, was zum Hôtel de l'Ecu d'Or gehört, ist wieder entzückt von den steinerne Boten. Der wackere Kurier läuft ins Haus, um ein Päckchen mit kaltem Geflügel, Schinkenschnitten, Brot und Keksen zum Lunch zu holen, reicht es in die Kutsche und eilt wieder zurück, die Fahnen wehen im Wind. Hierzu die Steinmännchen Ich liebe es nicht, wenn man auf dem Menü Proben der Gerichte sieht. Da ungefähr halten wir, Es darf vor den Klippen der Steilküste anfangen. Der Dank gilt allen sizillianischen Kommunen. Die armen Reichen der Weltpolitik, Sie haben wirklich keine gute Presse, erinnern an eine Phase des Versagens. Wer mehr Geld hat als wir, ist ein Trottel. Er hat wohl materiell alles, was er braucht, aber ihm fehlt doch unsre Kultur. Die neuen Reichen werden noch lange, Herr Ministerialrat, können alle, aber sie wollen ja gar nicht. Ich bitte Sie, die im Mittelmeer ertranken, was haben denn diese Leute für Interessen am Leben der Füchtlinge! Der Rückschlag ist schon spürbar. Über ein kleines, und die ruhigeren Titel werden wieder modern werden; die lauten, krachenden werden dann wieder nach unten versickern. Noch heißen viele Bücher: Ich stehe Kopf und was tun Sie?, aber das wird sich legen. […]
weiterlesen =>

Man las dann allemal nach der Betrachtung den betreffenden biblischen Text oder auch die Legende, so die Acten der heiligen Thekla. Der Schmied Roms‹ hat keine halbe Arbeit geleistet. Mürrisch tun die Soldaten ihren Dienst; geht man nah an ihnen vorbei, so hört man sie mit den Zähnen knirschen; kommt so eine Knirschung zur Kenntnis der Behörden, so wird der Betreffende eingesperrt, und zur Strafe muß er manch schwere Arbeit leisten. Der einfache anspruchslose Ausdruck hat einzelne Züge der lateinischen Volkssprache, die von Interesse sind. Das gute Schulgeld! Die schöne verlorne Zeit! Der Busch, der langsam im Winde schwankt, in träger Harmonie mit der ganzen Umgebung, und gewiß nie im grünen Jugendalter, sondern immer so alt ist, daß er in Stücke fällt. Bauern, die für ihren ganzen Besitz so viel Steuern bezahlen wie ein Schreibmaschinenfräulein, Aktiengesellschaften, die, wenn es ans Zahlen geht, nur mit ihrer französischen Bezeichnung »Sociétés Anonymes« auftreten, bei denen gehts nicht. Dann kommt die Diligence zwei- oder dreimal des Tages, mit den staubigen Außenpassagieren in blauen Blusen gleich Fleischern und den Drinsitzenden mit weißen Nachtmützen, mit dem Kutscherhäuschen auf dem Dach, das nickt und schwankt wie der Kopf eines Wahnsinnigen, und den Jung-Frankreich-Passagieren, aus dem Fenster schauend mit Bärten bis auf die Brust und blauen Brillen, die gar grausig ihre kriegerischen Augen bedecken, und sehr dicken Stöcken, fest von der nationalen Faust umschlossen. Dann die Mallepost mit nur zwei Passagieren, die mit einer wirklichen Teufelsschnelle dahinrast und in einem Nu uns aus den Augen ist. Dann und wann stolpern behäbige alte Curés vorbei in so wunderlichen, rostigen, moderigen, klappernden Kutschen, wie ein Engländer sich gar nicht denken kann. […]
weiterlesen =>

Ich betrete den Waldpark in Blasewitz und werde von einer mysteriösen Aura umhüllt. Eine Anzeigetafel begrüßt mich, die wie aus einer anderen Zeit zu sein scheint. Eine Steinzeit-Wetterstation zeigt Sonnenschein an, obwohl der Himmel bewölkt ist. Vielleicht ist es ein Hinweis auf die Vergänglichkeit der Zeit? Ich lasse den Gedanken los und setze meinen Spaziergang durch den Park fort. Vor mir taucht eine Sonnenuhr auf, die nachgeht und das unregelmäßige Ticken scheint den Rhythmus des Parks zu bestimmen. Die Architektur der umliegenden Villen ist atemberaubend und lässt mich staunen. Ich frage mich, wer hier wohl wohnt und ob sie die Schönheit ihres Zuhauses zu schätzen wissen. Während ich weiter durch den Waldpark schlendere, spüre ich eine mystische Präsenz, die den Park zu durchdringen scheint. Jogger und Tennisspieler sind überall zu sehen und ich frage mich, was sie hierher führt. Vielleicht die Sehnsucht nach Freiheit und Natur? Der große Waldspielplatz ist wie ein Märchenland für Kinder und ich sehe glückliche Gesichter beim Spielen und Toben. Ich wünschte, ich könnte meine Kindheit hier verbringen und mich frei fühlen wie ein Vogel im Himmel. Die kleinen Hügel im Waldpark, die im Winter zum Rodeln genutzt werden, erinnern mich daran, dass das Leben kurz und kostbar ist und dass wir jeden Moment genießen sollten. Der Waldpark in Blasewitz bietet Aktivitäten für alle Altersgruppen und zu jeder Jahreszeit, um die Natur zu erkunden und das Leben zu feiern. Der Waldpark hat eine reiche Geschichte, die bis ins Jahr 1520 zurückreicht. Die Waldstücke tragen Namen, die wie eine geheime Sprache klingen: "Hasengehege", "Am Hausholz", "Am Gellenberg". Der Waldparkverein hat diesen Ort in einen Naturpark verwandelt und ihm eine neue Bedeutung verliehen. Der Gedenkstein für Arthur Willibald Königsheim erinnert uns an die Dankbarkeit und Wertschätzung für die Menschen, die uns eine bessere Welt hinterlassen haben. […]
weiterlesen =>

Die Stille der Nacht ist kein leerer Raum, sondern ein vibrierendes Feld der unausgesprochenen Gedanken, ein unsichtbares Netz aus Erinnerungen, das sich über die schlaflosen Stunden spannt. In diesen dunklen Stunden, wenn die innere Uhr lauter tickt als alle Uhren der Welt, beginnt eine geheime Reise durch die verborgenen Gänge des Geistes. Was, wenn die Lösung für diese nächtlichen Wanderungen nicht in Medikamenten oder Technik liegt, sondern in den Melodien, die uns einst in den Schlaf gewiegt haben? Eine stille Revolution findet im Dunkeln statt, getragen von Klängen, die älter sind als unsere Erinnerungen selbst. Wissenschaftler entschlüsseln ein Phänomen, das scheinbar gegen alle Logik der modernen Medizin verstößt: Alte Lieder aktivieren nicht nur emotionale Zentren im Gehirn, sondern synchronisieren unseren Atem mit einem Rhythmus, der vor Jahrhunderten als universeller Schlafcode verloren ging. Warum beruhigen bestimmte Melodien selbst die unruhigsten Geister, während andere nur als Hintergrundgeräusch verpuffen? Die Antwort liegt nicht in der Komplexität der Musik, sondern in ihrer Einfachheit - in einem geheimen Code aus 60 Schlägen pro Minute, der dem Herzschlag eines schlafenden Kindes gleicht. Diese Melodien sind wie unsichtbare Hände, die uns durch die dunklen Stunden begleiten, ohne dass wir ihren Ursprung verstehen. Doch was geschieht wirklich, wenn diese Klänge auf unser Nervensystem treffen? Wie können Töne aus einer vergangenen Zeit Schmerzen lindern, die erst heute entstanden sind? Eine klinische Studie mit unerwarteten Ergebnissen enthüllt, dass 78 Prozent der Teilnehmer nicht nur schneller einschliefen, sondern auch tiefer schliefen - nicht durch Medikamente, sondern durch vertraute Klänge aus ihrer Kindheit. Die Wissenschaft beginnt zu verstehen, dass Schlaflieder für Erwachsene keine romantische Idee sind, sondern ein evolutionärer Schlüssel, den wir verloren haben. Doch die größte Entdeckung wartet noch: Diese alten Melodien verbinden nicht nur mit unserer Vergangenheit, sondern schaffen einen Raum, in dem die Grenzen zwischen Erinnerung und Gegenwart verschwimmen. Was, wenn die Lösung für unsere Schlaflosigkeit nicht im Kampf gegen die Gedanken liegt, sondern in einer Melodie, die uns lehrt, sie loszuladen? Die Antwort könnte in den Liedern liegen, die uns einst in den Schlaf gewiegt haben - Lieder, die heute als Schlüssel zu einem tieferen Zustand der Ruhe dienen, den wir dringend brauchen. Doch was geschieht, wenn diese Melodien plötzlich verstummen? […]
weiterlesen =>

Der Geruch von kaltem Kaffee und abgestandener Luft hängt wie ein unsichtbarer Mantel über dem Schreibtisch, goldene Linien tanzen im Licht der tief stehenden Sonne. Draußen mag die Welt in einem unbeschwerten Chor von Kinderlachen und summenden Bienen existieren, doch in diesen vier Wänden herrscht ein frostiges Schweigen, unterbrochen nur vom leisen Flackern eines Bildschirms. Die Augen brennen, der Kopf ist ein überfüllter Koffer aus "Dringend" und "Sofort". Es ist die chronische Leere, die sich nach Jahren der unerbittlichen Routine eingenistet hat - ein Zustand, in dem selbst die Worte der eigenen Antworten flach und ohne Leben wirken. Man erinnert sich kaum noch, wann man das letzte Mal gelacht hat. Ein zitterndes Nervensystem und der ständige Schmerz hinter der Stirn sind die stillen Begleiter in dieser Hochglanzhölle der Effizienz. Doch dann geschieht das Unerwartete, eine leise Erschütterung des Systems: ein Korb voller Äpfel, eine warme Hand auf der eigenen, und ein einziger, beunruhigender Satz: "Du siehst aus wie ein Gespenst." Dieser Augenblick der ungeschönten Wahrheit ist der Funke, der die Notbremse zieht. Die daraufhin getroffene Entscheidung ist radikal, fast absurd in ihrer Einfachheit. Es ist keine Flucht in die Ferne, sondern eine Operation am offenen Geist. Ein kleiner Koffer, gefüllt nur mit dem Nötigsten - keine digitale Leine, nur Papier und Stift. Die "Out-of-Office"-Nachricht an das Team besteht aus zwei Sätzen, die eine kühne Behauptung aufstellen: "Die Welt wird weitergehen." Und tatsächlich, die Last beginnt zu schmelzen, als würde man einen viel zu schweren Rucksack abwerfen. Was folgt, ist eine entschleunigte Odyssee durch die kleinen Dinge: der explosive Geschmack eines frischen Brötchens, das ruhige Spiel von Licht und Schatten unter einem alten Baum, die überraschende Erkenntnis, dass das Team im eigenen Chaos zu leuchten beginnt und sogar bessere Ideen entwickelt, wenn der Druck des Anführers fehlt. Die Gedanken fließen wieder, langsam, rein, ohne den Sturm des Müssens. Doch ist diese neu gewonnene Balance wirklich dauerhaft? Kann die Klarheit des Sees und die Ruhe des Waldes gegen die gnadenlose Logik der digitalen Welt bestehen? Und was passiert, wenn man am Ende der Reise feststellt, dass der leere Koffer nicht nur das Ende einer Flucht, sondern der Beginn eines unvorhergesehenen, neuen Kampfes ist? […]
weiterlesen =>

Ihr Fahrzeug braucht ein Dach? ... Kein Problem. Wir fertigen Ihr Carport zimmermannsmäßig und an die örtlichen Gegebenheiten angepasst. Neubau Doppelcarport Komplettleistung aus Brettschichtholz, Carport mit Sprengwerk für eine freie Einfahrtsbreite, Neubau Carport mit Pfetten und Pfosten, sowie der Kopfbänder in Brettschichtholz, Carport mit Schuppen - Fragen sie uns wir beraten sie gern. Zimmerei Walther Ihr Meisterbetrieb für Dachstühle, Aufmaß, Werksplanung, Statik, Montage, Holzrahmenbau, Dachstühle als Komplettleistung inklusiv Dachdeckung und Klempnerarbeiten und Altbausanierung in 01796 Pirna Tannenweg 15 Tel.: 03501 467377? […]
weiterlesen =>

Auto-Trentzsch hat den richtigen Reifen oder die richtigen Kompletträder für Ihr Automobil! AUCH GEBRAUCHTE - Alu-Komplettradsatz: Felge R […]
weiterlesen =>

Golfurlaub - Aktivurlaub, das Internetmagazin mit tollen Reise- und Ausflugsangeboten, Informationen für Exkursionen und Erholung in Europa, Asien und Amerika, günstige Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Zimmer buchen. Preiswert übernachten mit unseren Empfehlungen. Berichte, die Ihren Urlaub zu einem faszinierenden Erlebnis mit Spaß und Erholung machen. Genießen Sie die zahlreichen touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.

Created by www.7sky.de.
Created by www.7sky.de.
© 2025 Internetagentur www.7sky.de